Erstes halbwegs taugliches Ergebnis



Mein halbwegs erstes taugliches Ergebnis nach etwa 4 Wochen

4 Likes

Schönes Scanmodell! Vielen Dank, dass Sie dies geteilt haben! :heart_eyes:

@Gerd1 Allerdings sollten die Ergebnisse noch besser sein als im Auto-Modus.
Mach weiter so, es wird jedes Mal besser!

Es ist lustig, wie die deutsche Übersetzung auf Ihrem Bildschirm angezeigt wird

Fused sollte heißen: fusioniert oder „verbunden“ statt „verschmolzen“ :joy:

Beruflich sollte es „strukturiert“ sein, da es sich um einen 3D-Strukturlichtscanner handelt

Das ist alles viel zu schwierig weil die Software einfach zu schlecht ist. Z.B. Vorderrad unmöglich die Reifen an der Rundung anzupassen. Oder manuell ein Loch zu füllen, nicht das, was Löcher füllen vorgibt.
Hab heute versucht mit Kreuzlinien dieses Modell zu scannen
Absolut kein halbwegs gutes Ergebnis machbar, da kann man einstellen wie man möchte. Ich bin grundlegend absolut unzufrieden mit dem Metrox

Ich denke, dass du vom Scannen allgemein etwas zu viel erwartest. Bei diesem Modell (Motorrad) wird dir kein Scanner ein perfektes 3D-Modell liefern. Es ist bei so Modellen immer Nacharbeit zu leisten. Auch ist die Scannsoftware nicht dafür gedacht, Reverse Engineering zu betreiben. Es wäre natürlich sinnvoll, man könnte Brücken einfügen, um Löcher zu schließen. Das Wichtigste ist, dass man schon beim Scannen weiß, wie man vorgehen muss, um ein möglichst sauberes Modell zu bekommen. Und ich denke, dass bei dem Motorrad auch noch einiges herauszuholen ist.

Versuche mal, es als glänzendes Objekt im Parallel-Linien-Modus zu scannen. Stelle die Tiefenkamera auf 4 und die Laserhelligkeit auf ca. 195 ein.

Ich würde von dem Motorrad drei Scans machen: einmal stehend, so wie auf deinem Bild, und dann noch links und rechts liegend. Wichtig ist auch, den Scanner im Parallel- oder Kreuzlinien-Modus in der Hand zu halten und etwas auf- und abzubewegen, wenn das Modell auf dem Drehtisch gescannt wird.

1 Like

Guten Morgen Jan, ich danke Dir für Deine Unterstützung.
Stimme Dir zu, dass ich scheinbar zu viel erwartet habe. Wahrscheinlich habe ich auch die falschen Objekte verwendet.
Hab mich gestern nochmals den ganzen Tag mit der Materie beschäftigt. Ich habe 32 GB Ram bestellt, hatte nur 16 GB im Acer Nitro. Kann sein, dass ich Qualitätsverlust durch zu wenig Speicher habe.
Ich werde mich heute nochmals mit einem anderen und einfachen Objekt beschäftigen.

Für den Anfang ist aber das Motorrad recht gut gelungen, wenn auch nicht verwertbar.
Hätte die Software mehr manuelle Möglichkeiten, wäre ein perfektes Ergebnis machbar. Und diese mangelnde Voraussetzung ärgert mich wirklich sehr. Aber wer weiss, was Revopoint noch möglich macht.

Revo Scan ist meiner Ansicht und Erfahrung nach im Bereich der Hobby/Peosumer Scanner die beste Software mit den meisten Optionen und relativ intuotiver Bedienung.

Glaub mir: JMStudio möchtest du nie ausprobieren.

Ein Feature das ich dennoch sehr vermisse ist eine grundlegende Orientierung im Koordination System. Das würde die weitere Verarbeitung im Nachgang deutlich angenehmer gestalten.
Kommt scheinbar irgendwann demnächst (denke durch den Trackit werden verstärkt “professionelle” Features in Revo Scan kommen.)

Ich habe mir in den letzten 4 Wochen,seit der Scanner eingetroffen ist, viel angesehen, auf Youtube usw.
Das Problem für mich ist nicht der Scanner sondern die Software. Hier müsste viel nachgearbeitet werden, insbesondere die manuellen Auswahlwerkzeuge.
Revopoint macht leider keinerlei Aussagen, ob die Software und wenn ja wie entwickelt wird.
Unter der jetzigen Grundlage ist vieles nicht machbar und leider auch nicht zumutbar. Ich würde mir ja auch kein halbes neues Auto kaufen

Das Motorrad ist nicht das Problem, das Problem sind die Farben der Materialien.

Blaues Licht im Auto-Modus verträgt sich nicht gut mit gelben/roten oder warmen Farben, da diese Farben blaues Licht absorbieren.

Am besten geht das mit einem 3D-Spray, und dann gibt es keine Probleme mit diesem einfachen Objekt, das mit zwei einfachen Winkeln und insgesamt 70 Bildern gescannt werden kann, ohne dass mehrere Scans zusammengeführt werden müssen.

Ich habe tagelang getestet, mit Markern, Scanspray verschiedene Modi usw. Habe mit Ivan und Jan korrespondiert, Ratschläge umgesetzt. Das Problem ist einfach die Software um manuell mit weitreichenden Auswahlwerkzeugen nacharbeiten zu können. Z. B. das Vorderrad ist unten nicht mehr rund. Wie kann man das nacharbeiten ? Nach meinem Sachstand ist das mit der Revopoint Software alles nicht oder nur unzureichend machbar.

Sie erwarten von der Software Dinge, die sie nicht kann und auch nicht kann. Revoscan ist nicht für die Korrektur von Meshes gedacht. Es gibt andere Software wie Blender, die genau auf diese Aufgaben ausgerichtet ist. Machen Sie die Software nicht schlecht, nur weil sie nicht das tut, was Sie von ihr erwarten. Sie würden sich doch auch keinen Sportwagen kaufen, um damit im Gelände zu fahren, und sich dann darüber ärgern, dass er das nicht kann …

1 Like

Ich denke, mit etwas Übung und Einarbeitung in die Materie wird das sicher.

1 Like